
NATURWALD "KNETZBERGE-BÖHLGRUND"
Der Naturwald mit einer Fläche von 849 ha liegt im nördlichen Steigerwald und ist eines der größten Waldschutzgebiete für Buchenmischwälder in Bayern. Ausgedehnte, unzerschnittene Wälder bedecken die vielfältige Landschaft aus Hügeln, steilen Hängen und Schluchten. Das bewegte Relief schafft die standörtliche Voraussetzung für eine große Vielfalt an Waldgesellschaften. Die zahlreich austretenden Quellen bieten seltenen, an Quellstandorte gebundenen Arten Wuchs- und Lebensraum. Die extensive Bewirtschaftung hat viele ökologisch wertvolle Strukturen, wie Totholz und eine sehr hohe Biotopbaumdichte erhalten und gefördert. Wertgebend ist zudem die lange Habitattradition des Gebietes.
CHARAKTERISTISCHE WALDLEBENSRÄUME
Tonige und labile Böden begrenzen die Vorrangstellung der ansonsten dominierenden Buche. Neben Buche können sich so zahlreiche andere Baumarten, wie Traubeneiche, Hainbuche, Winterlinde, Sommerlinde, Esche, Bergahorn, Spitzahorn oder Vogelkirsche durchsetzen. Zudem bereichern Raritäten, wie Elsbeere, Speierling und Flatterulme den Naturwald.
- Hainsimsen-Buchenwälder
- Waldmeister-Buchenwälder
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
- Bachbegleitende Erlen-Eschenwälder
- Schluchtwälder
- Quellwälder
ARTEN MIT WALDBEZUG
Die Wälder des Naturwalds Knetzberge-Böhlgrund sind ungemein struktur- und biotopbaumreich. Hier eine Auswahl der wichtigsten Arten:
- zahlreiche Pilzarten wie z.B. der seltene Samtige Pfifferling
- Feuersalamander, Gelbbauchunke und andere Amphibien
- seltene Insekten, wie Netz-Rotdeckenkäfer und Pechfüßiger Rindenschmalkäfer
- zahlreiche Schneckenarten wie die seltene Kleine Bernsteinschnecke
- Wildkatze
- Mopsfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, div. andere Waldfledermäuse
- Hohltaube
- Schwarz-, Mittel-, Grau- und Grünspecht
- Halsband- und Trauerschnäpper
- Pirol
- Eisvogel
- Wespenbussard
- Schwarzstorch
- Grünes Besenmoos und andere seltene Waldmoose